Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Kursangebot für Schülerinnen & Schüler

Folgende Kurse sind aktuell im Angebot:

„Dem Täter auf der Spur – Der genetische Fingerabdruck“ (geeignet für Gym/Ges, Sek II: Angewandte Genetik, Dauer: ca. 6 h)

„Das Gehirn – Ein lebendes Netzwerk“ (geeignet für Gym/Ges, Sek II: Neurobiologie, Dauer: ca. 8 h)

---------------------------------------------------------------------

Wir arbeiten aktuell daran unser Kursangebot zu erweitern. Neue Kurse werden hier inseriert.

 

 

Dem Täter auf der Spur - Der genetische Fingerabdruck

In diesem alltagsrelevanten Kurs werden die Schüler*innen mit einer (fiktiven) Straftat konfrontiert, die es mit Hilfe des genetischen Fingerabdruckes aufzuklären gilt. Dies gelingt den Schüler*innen, indem sie DNA aus Mundschleimhautzellen isolieren, spezifische VNTRs mit der PCR amplifizieren und die vervielfältigten Abschnitte mit der Gelelektrophorese auftrennen. Die erlernten Methoden finden heute vielfältige Anwendung in Berufen der Forensik (z. B. Identifizierung von Personen), der Biologie (z. B. Stammbaumanalyse), der Medizin (Vaterschaftstest, Untersuchung von Erbkrankheiten) und angrenzender Fachgebiete (z. B. Biochemie, Lebensmittelüberwachung, Landwirtschaft).

Die Schüler*innen erlangen eine realistische Vorstellung der laborpraktischen Arbeit und es werden wesentliche molekularbiologische fachpraktische Kompetenzen vermittelt, sodass die Schüler*innen ihre naturwissenschaftliche Handlungskompetenz weiterentwickeln können. Im Laborkurs werden die Methoden bewusst im Kontext der Aufklärung einer Straftat durchgeführt, da dieser Kontext für Schüler*innen sehr authentisch und spannend ist und so der Kurs nachhaltig zur Interessengenese beitragen kann. Die starke Anbindung der Inhalte des Laborkurses an den schulischen Kernlehrplan erlaubt es den Schüler*innen zudem, ihr theoretisches Vorwissen in anwendbares Wissen zu überführen.

Das Gehirn - Ein lebendes Netzwerk

Im projektartig gestalteten Kurs erhalten die Schüler*innen Einblicke in klassische sowie moderne neurophysiologische bzw. medizinische Methoden mit der thematischen Schwerpunktsetzung Humanphysiologie (Erstellung und Färbung von histologischen Präparaten, Gehirnpräparation, EEG-Versuche).

Im Kurs erhalten die Lernenden den Auftrag, die Fragestellung "Wie funktioniert unser Gehirn?" in kleinen Forschungsteams á 3-4 Schüler*innen experimentell und selbstständig zu erarbeiten. Hierzu stehen den Schüler*innen zytologische und anatomische Methoden, Messverfahren zur Gehirnaktivität, sowie Materialien für Lernexperimente zur Verfügung, in die notwendigen Arbeitstechniken und Laborgeräte sowie in die zur Verfügung stehende Hard- und Software werden sie durch die Betreuer*innen eingewiesen. Im Zentrum des Labortages steht das selbstständige Experimentieren sowie das Erfassen und Auswerten von experimentell erhobenen Daten. Gemeinsam mit den regelmäßig am Kurs teilnehmenden Studierenden des Fachs Biologie diskutieren sie diese, um ihre ursprünglich formulierte Forschungsfrage beantworten zu können.